1990 -2010
“
Was
lange
währt,
wird
endlich
gut”,
dass
dieser
Spruch
seine
Berechtigung
hat,
beweist
die
Sängerfreundschaft
zwischen
der
Helsaer
Liedertafel
und
dem
Heimatchor
Marienberg.
Im
Jahr
1975
war
es,
als
der
Helsaer
Sangesbruder
Walter
Seifert
ins
Erzgebirge
fuhr,
um
Erinnerungen
aus
seiner
Jugendzeit
aufzufrischen.
Damals
knüpfte
er
erste
Kontakte
zum
Chorleiter
des
Marienberger Heimatchores, der - wie es der Zufall wollte - ebenfalls Walter Seifert heißt.
09.Juni 1990
20.00
Uhr
im
Saal
des
Gasthauses
“König
von
Preußen”
in
Helsa
(Hessen)
-Liederabend
mit
dem
Heimatchor
Marienberg
,
den
Merten-
Jäger-Jagdhornbläsern
und
der
Liedertafel
Helsa.
Am 8. Januar 1991
in
der
Mitgliederversammlung
wurde
die
mit
der
Übernahme
des
bisherigen
bundesdeutschen
Rechtes
erforderliche
Vereinsgründung
beschlossen.
Seit
der
Eintragung
in
das
Vereinsregister
beim
Kreisgericht
Marienberg
am
25.April
trägt
der
Chor
den
Namen “Heimatchor Marienberg e.V.”
1998
2.Mai 1998
Im
Saal
des
Rathauses
der
Stadt
Marienberg
Der
Heimatchor,einer
der
renomiertesten
Klangkörper
im
Mittleren
Erzgebirgskreis,feierte
sein
50jähriges
Bestehen.
Aus
diesem
Anlass
fand
ein
festlicher
Empfang
statt,
zu
dem
fördernde
Mitglieder und Ehrengäste geladen waren.
2004
Mit
dem
Erreichen
des
80.
Lebensjahres
übergab
Walter
Seifert
die
Leitung
des
Heimatchores
in
die
Hände
von
Herrn
Herulf
Pfeil.
Dieser
führte
den
Chor
bis
zum
50.Katzenstein-Singen
zu
Pfingsten
2003.
Danach
beendete
Herr
Pfeil
sein
Arrangement
aus
gesundheitlichen
Gründen
und
der
Klangkörper
stand
somit
ohne einen Leiter da und drohte auseinander zu fallen.
Der
Heimatchor
-
er
lebt
noch...
-
Nach
langer
und
reifliger
Überlegung
entschloss
sich
unser
langjähriges
Chormitglied
Manfred
Matthes,
den
Chor
zu
führen
und
übernahm
die
Leitung
desselben.
Alle
Chormitglieder
wünschen
ihm
beste
Gesundheit
und
recht
viel
Freude
an
dieser
Aufgabe.
Die
Sängerinnen
und
Sänger
werden
stets
ihr Bestes geben.
Der “Kapitän”, sein “1.Offizier” und die Mannschaft in neuer “Chorkleidung”.
( Fasching 2004 )
Am
18./19.September
2004
war
der
Heimatchor
zu
Gast
in
der
Partnerstadt
Lingen/Emsland.Zum
Altsatdtfest
gaben
wir
zwei
Konzerte
und
fanden
ein
aufmerksames
Publikum.
2005
Tief
betroffen
haben
wir
die
Nachricht
erhalten,
dass
unser
langähriger
Chorleiter
Walter
Seifert
am
17.11.2005
verstorben
ist.
Er
hat
mit
seinem
unermütlichem
Schaffen
unter
dem
Motto
“Reden
ist
Silber,
Singen
ist
Gold”
den
Menschen
viel
Freude
bereitet.
Er
verliess
als
Zehnjähriger
das
Elternhaus,
um
beim
damaligen
Kantor
des
Dresdener
Kreuzchores
Rudolf
Mauersberger,
neben
dem
Singen
auch
das
Dirigieren
zu
erlernen.
Mit
15
Jahren
verliess
er
den
Kreuzchor
und
hatte
neben
dem
musikalischen
Rüstzeug
Werte
wie
Ehrgeiz,
Beharrlichkeit,
Kameradschaft
und
Disziplin
anerzogen
bekommen,
die
seinen
weiteren
Lebensweg
prägten.
Die
Chorgeschichte
im
Kreis
wird
durch
sein
Wirken
als
Chorleiter
seit 1947 wesentlich mitgestaltet
2006
Fotos
von
der
Ausfahrt
am
23.09.2006,
die
die
Chormitglieder
mit
Angehörigen
in
den
Wörlitzer
Park
und
in
die
Lutherstadt
Wittenberg
führte.
Bei
herrlichem
Herbstwetter
erlebte
man
schöne
und
ereignisreiche
Stunden.
Den
Höhepunkt
bildete
das
altertümliche
Stadtfest
in
Wittenberg, welches gerade an diesem Wochenende stattfand.
2008
Am
27.04.2008
konnte
unser
Chor
sein
60-jähriges
Jubiläum
feiern.
Es
war
uns
eine
Ehre,
diesen
Höhepunkt
gemeinsam
mit
dem
487.
Stadtgeburtstag
in
der
Stadhalle
Marienberg
begehen
zu
dürfen.
Unter
unseren
zahlreichen
Gästen
begrüssten
wir
den
Bürgermeister
Marienbergs,
Herrn
Wittig,
Herrn
Leistner
vom
Landratsamt
und
vom
Freizeitzentrum,
Frau
Ulbricht,
denen
wir
für
ihre
Grussworte
und
Geschenke
nochmals
herzlich
danken.
Eigens
zum
Jubiläum
wurde
eine
Ausstellung
im
Foyer
der
Stadthalle
und
eine
Chronik
in
Buchform
erstellt,
die
aufgrund
der
liebevollen,
akribischen
Arbeit
unserer
Chronistin,
Ingrid
Laux
und
mit
Unterstützung
von
Herrn
Achim
Plutzkat,
so
möglich
wurde.
In
dieser
Chronik
heisst
es
zu
den
Anfängen
unseres
Chores
“Volkschor”
nannte
sich
diese
neue
Chorgemeinschaft,
die
sich
aus
gemischtem
und
dem
darin
enthaltenen
Männerchor
zusammensetzte.
Alle
Chormitglieder
verband
die
Freude
am
Lied
und
die
Lust
am
gemeinsamen
Singen,
wie
es
im
Erzgebirge
seit
Jahrhunderten
Tradition
ist.
Im
Mai
des
Jahres
1948
wurde
aus
dem
“Volkschor”
der
“Heimatchor
Marienberg”.
Wir
bedanken
uns
bei
all
denen,
die
dieses
Jubiläum
zu
einem
wahren
Höhepunkt
werden
ließen.
Dazu
zählen
die
vielen
Helfer
aus
den
eigenen
Reihen
und
die
Sponsoren,
mit
deren
Hilfe
wir
die
Chronik
“60
Jahre
Heimatchor
Marienberg”,
die
CD
mit
Ausschnitten
aus
vielen
Konzerten
(Zusammengestellt
und
bearbeitet
von
Frithjof
Hedrich,
Manfred Matthes und Tino Schweighofer) sowie die neue Chorkleidung finanzieren konnten.
Frühlingskonzert 2010
Obwohl
das
schöne
Wetter
draussen
zu
einem
Spaziergang,
oder
zu
einer
der
zahlreichen
Veranstaltungen
in
der
näheren
Umgebung
einlud,
waren
die
Plätze
in
der
Pausenhalle
des
Gymnasiums
fast
vollständig
besetzt.
Der
Chor
bot
den
Zuhörern
in
einem
80
minütigen
Programm
eine
Palette
spritziger
Frühlingslieder
und
volkstümlicher Weisen.
Fotos: Achim Plutzkat